Diese herrliche Blütenmischung und weitere Felder brachten unseren Völkern reichlich Honig und guten Pollen für eine erfolgreiche Überwinterung. Das Wetter hat gut mitgespielt, da es lange milde Temperaturen und ab und an Regen herrschten. Dieses Foto wollten wir gleich hier mit euch teilen, allerdings kam ein paar Stunden später der zweite Testnascher zur Welt... ;)
Ein feuchtes Frühjahr und Frühsommer ließ die Heidepflanzen in diesem Jahr sehr gut gedeihen, sodass sie lange Blütenrispen ansetzte. Die Tracht fing sehr gut an, allerdings folgte dann ab Mitte der Blüte große Hitze und Trockenheit, sodass ein durchschnittlicher Ertrag erzielt wurde. Wir sind aber überaus zufrieden mit der Ernte, denn die Hitze führte auch zu einem trockenen, stark aromatischen Honig, den wir gerne mit euch teilen möchten...
Dieses Jahr gibt es reichlich goldgelben Sonnenblumenhonig. Darüber freuen wir uns ganz besonders, denn die Sonnenblume honigt selten gut, braucht gute Wassermengen und starke Völker. Wir lieben den zitronigen Geschmack, auf den ihr euch auch als eine der neuen Sorten freuen könnt.
Dieses Jahr arbeiten wir und unsere Bienen fleißig an neuen Sorten. Welche genau es werden, verraten wir Euch natürlich noch. Eines können wir jedoch schon verraten: Wir werden keinen Frühlingszwiebel-Honig anbieten, auch wenn die Pflanzen in unserem Garten offensichtlich sehr beliebt sind bei den Bienen. ;)
Auf dieser Seite war es ruhig, aber im Hintergrund ist bei Blütentau viel passiert. Neben Umzug, neuen Läden, Aufbau neuer Völker, die Zuchtselektion auf Vitalität statt Ertrag - Langlebigkeit der Bienen gewinnt immer mehr an Bedeutung.
Außerdem ist es das erste Jahr, in dem alle Völker auf reinem Honig überwintern, das macht sie besonders vital. Wir sehen dies an großen Völkern, die bereits bei kalten Temperaturen erste Pollen für ihre Brut sammeln - Beweisbild oben.
Jahresanfang 2020:
Ich hoffe, Sie haben den Jahreswechsel gut überstanden : - )
Unsere Bienenvölker sind bisher fit über den Winter gekommen, mal sehen, wie sich das Frühjahr entwickelt... es ist für ein Bienenvolk die schwierigste Zeit im Jahr, denn die (schon alten) Winterbienen müssen nun auch noch einen Kraftakt vollbringen und Jungbienen aufziehen...
Daher sollten wir alle Insekten in unseren Gärten unterstützen und zahlreiche blühende Gehölze/ Wildpflanzen jetzt pflanzen.
Ausserdem suchen meine Völker im Frühjahr weitere Standplätze, wer einen Stellplatz (am besten anfahrbar) zur Bienenhaltung zur Verfügung stellen möchte, ich freue mich über Ihre Angebote...
Sicherlich werden Ihnen dann die Bienen den Tag mit dem einen oder anderen feinen Glas Honig den Tag versüssen... : - )
Die Akazienblüte war reichlich und ist nun schon seit einiger Zeit vergangen. Derzeit laben sich die Bienen an Kornblumen und Phacelia (Bienenfreund). Weitere Honigbringer sind Lorbeer, Kolkwitzie, Pfeifenstrauch und Sommerspiere die mich heute bei meinem Spaziergang durch die Siedlung bezirzt haben.
7 Käfer auf einem Blütenstand
Juhu, ich habe ihn endlich in einem unserer Völker entdeckt, den Varoamilben fressenden Bücherskorpion!
Er schaut aus wie eine Zecke mit großen Scherenhänden. :D
Dieses Jahr ist ein echtes Schwarmjahr das merken wohl die meisten Imker. Hier seht ihr den 3. Schwarm an der gleichen Stelle hängen. Das macht es uns schön einfach. :)
Es heißt: "Schwarmjahre sind Waldtrachtjahre."
Na wir werden es sehen, aber die Lauspopulation auf jeglichen Bäumen und Sträuchern ist auffällig hoch.